Modul DDD – Domain-driven Design
Domäne verstehen. Strategisch modellieren. Architektur gestalten.
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und Teams, die Fachlichkeit und Architektur systematisch verzahnen.
DDD praktisch einsetzen – vom Modell zur Implementierung: mit Mustern, Kollaborationstechniken und strategischem Design.
Anrechenbar für 30 CPSA-A® Credit Points: 20 Methodik, 10 Kommunikation.
Das Modul DDD vermittelt dir das methodische Fundament, um mit Domain-driven Design komplexe fachliche Anforderungen in klar strukturierte, wartbare Softwarearchitekturen zu überführen. Du lernst, gemeinsam mit der Domäne tragfähige Fachmodelle zu entwickeln, strategische (z. B. Bounded Contexts, Context Maps) und taktische (z. B. Aggregates, Entities, Value Objects) Designentscheidungen zu treffen und diese konsistent im Team zu kommunizieren – für mehr Klarheit, Verständlichkeit und Anschlussfähigkeit in Modell und Code.
Fachliche Bausteine wie Entity, Value Object, Service, Aggregate, Domain Events
Sprache & Struktur gemeinsam modellieren
Hexagonale Architektur, Layered Architecture, CQRS
Verbindung von Modell und Code
Kollaborative Modellerhebung, Interviews, Event Storming
Modellreflektion mit Fachexpert:innen
Bounded Contexts, Subdomains, Core vs. Supporting
Context Mapping, Anticorruption Layers, Shared Kernel
Domain Events als Integrationsmuster
Schnittstellen gestalten und Systeme verbinden
Konkrete Übung anhand einer realistischen Fallstudie
Schritt für Schritt von Domäne zur qualitativ hochwertigen Architektur
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
„DDD bringt Verständlichkeit – nicht Komplexität.“
„Modellieren heißt verstehen – nicht raten.“
„Architektur wird greifbar, wenn Sprache verbindet.“
Matthias Bohlen
Matthias Bohlen ist Experte für effektive Produktentwicklung. Er hat als Coach, Consultant und Trainer für Entwicklungsorganisationen aus den Branchen Energie, Touristik, Logistik, Automotive, Telekom, Versicherungen und Gesundheitswesen gearbeitet. Matthias Bohlen hilft Führungskräften und Teams, ihre Performance zu verbessern, Ziele zu erreichen und die Zufriedenheit von Kund:innen und Mitarbeiter:innen gleichermaßen zu erhöhen.
Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.
In unserem modularen Weiterbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.
Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.
Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.
Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.
Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.
Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.
Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.
Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.
Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.
Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.
11. bis 13. Nov 2025, München
Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können