Modul IMPROVE – Evolution & Verbesserung von Softwarearchitekturen
Komplexität durchblicken. Risiken minimieren. Architektur optimieren.
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und Entscheider:innen, die bestehende Systeme pflegen, modernisieren oder weiterentwickeln müssen.
Du lernst, wie du technische mit wirtschaftlichen Zielen verknüpfst, Maßnahmen priorisierst und wirkungsvoll umsetzt – von der Analyse bis zur konkreten Planung.
Anrechenbar für 30 CPSA-A® Credit Points: 20 Methodik, 10 Technik.
Das Modul IMPROVE vermittelt dir, wie du bestehende Softwarearchitekturen unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten analysierst und gezielt weiterentwickelst. Wie Probleme und Lösungsansätze klar zu trennen sind, Risiken fundiert zu bewerten und technische Schulden systematisch abzubauen. Auf Basis bewährter Designprinzipien – etwa zur Entkopplung, Verständlichkeit und Wartbarkeit – entwickelst du robuste Architekturen, die realen Rahmenbedingungen standhalten und flexibel weitergeführt werden können.
Technische & wirtschaftliche Bewertung bestehender Systeme
Architekturzustände verstehen und quantifizieren
Stakeholder-Sicht einbeziehen
Risikoabschätzung & Kosten-Nutzen-Abwägung
Trennung von Symptomen, Ursachen & Lösungen
Priorisierung nach ökonomischen Kriterien
Strategien für kurzfristige, mittelfristige & langfristige Maßnahmen
Roadmaps & Architektur-Evolution
Refactoring vs. Redesign: wann was?
Restrukturierung & Refactoring
Erhöhte Analysierbarkeit & Qualitätssicherung
Infrastrukturmodernisierung, Prozesse, Dokumentation
Prozessverbesserung & kontinuierliche Architekturpflege
Reale Szenarien & strukturierte Verbesserungsansätze
Lessons Learned & Evaluationsmethoden
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
Sönke Schwenk
Sönke ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH und als Softwarearchitekt mit über 20 Jahren Erfahrung mit der Optimierung von Sicherheits- und Messsystemen beschäftigt. Seine Stärken liegen in Domain-Driven Design und der Integration von Architektur in agile Prozesse. Sönkes praxisnahe Trainings zeigen, wie Architekturarbeit Agilität und Projekterfolg fördern kann.
Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.
In unserem modularen Weiterbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.
Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.
Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.
Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.
Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.
Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.
Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.
Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.
Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.
Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.
11. bis 13. Nov 2025, München
Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können