Software Architecture Camp - Foundation
und Workshop Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
Das Software Architecture Camp – Foundation ist ein iSAQB-zertifiziertes Training mit besonders fundierter und pragmatischer Einführung in Softwarearchitektur mit hohem Übungsanteil. Sie lernen in jedem Camp von einem der bekanntesten deutschsprachigen Architektur-Profi, welcher Ihnen sein außergewöhnliches Praxiswissen vermitteln. Spannende Diskussionen und besonders wertvolle Erfahrungen sind damit garantiert. Sie lernen und üben die vielfältigen Aufgaben von Softwarearchitekt:innen anhand von Fallstudien. Der Fokus des Camps liegt auf methodischem und systematischem Vorgehen bei Architekturentwurf und -bewertung.
Erfolgsfaktor Softwarearchitektur

In diesem intensiven Workshop bereiten wir Sie gezielt und praxisnah auf die Aufgaben von Softwarearchitekt:innen vor. Sie lernen das methodische Handwerkszeug erfolgreicher Architekten kennen: Wie sollten Sie vorgehen? Wie entwerfen und kommunizieren Sie Ihre Architekturen? Welche Hilfsmittel stehen Ihnen zur Verfügung? Wie bewerten Sie die Qualität von Architekturen?
Qualifizierte Ausbildung mit unabhängiger Zertifizierung
Im Anschluss des Workshops haben Sie die Möglichkeit, sich durch eine unabhängige Prüfungsinstitution zum „Certified Professional for Software Architecture – Foundation Level (CPSA-F)“ gemäß dem standardisierten Curriculum des „International Software Architecture Qualification Board“ (iSAQB, isaqb.org) prüfen und zertifizieren zu lassen.
Diese schriftliche Prüfung dauert ca. 75 min. Bitte beachten Sie, dass diese Prüfung zusätzlich 250 € zzgl. MwSt. kostet. Die beauftragte Prüfungsinstitution der iSAQB sendet Ihnen im Anschluss der Prüfung eine extra Rechnung über den Betrag zu. Das Software Architecture Camp dient zur Vorbereitung auf diese Prüfung.
Die Prüfung ist optional und wird durch einen unabhängigen und beauftragten Prüfer der iSAQB durchgeführt. Für die Prüfung melden wir alle Teilnehmer vorab an. Sollten Sie nicht an der Zertifizierungsprüfung teilnehmen wollen, dann reicht uns eine kurze Information während der Veranstaltung.
Trainerinnen und Trainer
Preise
Early Bird (inkl. Teamrabatt ab 3 Personen) |
Early Bird | Standard (inkl. Teamrabatt ab 3 Personen) |
Standard | |
---|---|---|---|---|
Teilnahme nur am Software Architecture Camp (4 Tage) | 2899 € | 2999 € | 2999 € | 3199 € |
Teilnahme am Workshop: Soft Skills für Softwarearchitekt:innen + Software Architecture Camp (5 Tage) | 3299 € | 3399 € | 3599 € | 3799 € |
alle Preise zzgl. MwSt. |
Bitte beachten Sie: Auf den Terminunterseiten finden Sie die jeweiligen Frühbuchertermine.
Wer sollte teilnehmen?
Das Camp wendet sich an alle, die in IT-Projekten an Lösungsstrukturen arbeiten: Vorrangig Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und Qualitätssicherende, aber auch an Systemanalytiker:innen, die mit ihren Entwickler:innen besser kommunizieren wollen. Projektmanager:innen lernen Gründe und Methoden für Strukturentscheidungen kennen und können somit ihre Teams optimal aufstellen.
Teilnehmende sollten die im Nachfolgenden genannten Kenntnisse und/oder Erfahrung mitbringen.
Substanzielle praktische Erfahrungen aus der Softwareentwicklung im Team bilden eine wichtige Voraussetzung zum Verständnis des vermittelten Lernstoffes und für eine erfolgreiche
Zertifizierung.
Des Weiteren empfehlen wir:
- Mehr als 18 Monate praktische Erfahrung in arbeitsteiliger Softwareentwicklung (d.h. in Teams),
erworben durch Programmierung unterschiedlicher Systeme außerhalb der Ausbildung. - Kenntnisse und praktische Erfahrung in mindestens einer höheren Programmiersprache.
- Mehr als 18 Monate praktische Erfahrung in arbeitsteiliger Softwareentwicklung (d.h. in Teams),
Insbesondere: Einen Überblick über Konzepte der Modularisierung, Parameterübergabe und Gültigkeit, bspw. von Typ- oder Variablendeklaration und -definition sowie Grundlagen von Typsystemen (statische und dynamische Typisierung, generische Datentypen), Fehler- und Ausnahmebehandlung in Software und mögliche Probleme von globalem Zustand und globalen Variablen
- 3. Grundlegende Kenntnisse von Modellierung und Abstraktion, Algorithmen und Datenstrukturen (etwa Listen, Bäume, HashTable, Dictionary/Map) und UML (Klassen-, Paket-, Komponenten- und Sequenzdiagramme) und deren Bezug zum Quellcode
- 4. Hilfreich für das Verständnis einiger Konzepte sind darüber hinaus: Grundbegriffe bzw. Unterschiede von imperativer, deklarativer, objektorientierter und funktionaler Programmierung sowie praktische Erfahrung in einer objektorientierten Programmiersprache (etwa Java oder C#); Konzeption und Implementierung verteilt ablaufender Anwendungen, wie etwa Client/ServerSysteme oder Web-Anwendungen und technischer Dokumentation, insbesondere in der Dokumentation von Quellcode, Systementwürfen oder technischen Konzepten
Das Curriculum
Nachfolgend die Übersicht des (vom iSAQB standardisierten) Curriculums für Softwarearchitekten

Die Agenda
Aufgaben, Rolle und Verantwortlichkeiten von Softwarearchitekten
- Einführung, Grundbegriffe
- Architektur im Entwicklungsprozess
- Ableitung von Architekturzielen
- Vorstellung des Fallbeispiels
Beispiele von Softwarearchitekturen
- Fachliche Architekturen
- Domain-driven Design
- Entwurf fachlicher Strukturen
Systematische Architekturentwicklung
- Prozess der Architekturentwicklung im Überblick
- Sichten (mit Beispielen) und technische Konzepte
- Entwicklung einer ersten Systemidee
- Taktiken und Praktiken zur Erreichung von Qualitätszielen
- Architekturmuster
Werkzeuge für Softwarearchitekten
- Welche Kategorien von Werkzeug benötigen Sie?
Architektursichten: Entwicklung und Kommunikation
- Stakeholdergerechte Kommunikation
- Bausteine und Schnittstellen entwickeln und beschreiben
- Übungen: Bausteine und Strukturen entwickeln
- Abläufe und Szenarien entwickeln und beschreiben
- Übung: Laufzeitsichten für das Fallbeispiel
- Verteilung und Deployment entwickeln beschreiben
- Übung: Verteilungssicht entwickeln
- Querschnittliche technische Konzepte
- Übung: Technische Konzepte für das Fallbeispiel entwickeln
- Einsatz von UML
Architekturdokumentation
- Ziele und Anforderungen
- Typische Architekturdokumente
Architektur und Qualität
- Szenariobasierte Methoden zur Architekturbewertung (ATAM)
- Einsatz Metriken für Architekturen und Code
- Architektur- und Systembewertung
Leistungen im Überblick:
- Trainingszeiten: erster Tag: 9:30 – 17:30 Uhr, ab dem zweiten Tag 9:00 – 17:00 Uhr
- Begrenzung auf maximal 24 Teilnehmende
- Get-together mit gratis Getränken und Snacks am ersten Abend; tolle Gelegenheit für entspanntes Networking und Erfahrungsaustausch
- Getränke, Snacks und Mittagessen sind im Preis enthalten
- Entwickler Akademie Zertifikat, das Ihnen Ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt
- Weitere Goodies wie Gratis-Magazine, Gratis-Abos u.v.m.
Interview zum Software Architecture Camp
mit Dr. Gernot Starke und Phillip Ghadir
Unsere Empfehlung: Soft Skills für Softwarearchitekt:innen
mit Axel Schäfer oder Dr. Jörg Preußig
Intensiv-Soft-Skills-Workshop als ideale Ergänzung zum Software Architecture Camp – Im Software Architecture Camp wird deutlich werden, dass auch verschiedene soziale Kompetenzen nötig sind, um die Rolle eines/einer Softwarearchitekt:in auszufüllen. Der Workshop: Soft Skills für Softwarearchitekt:innen findet in der Regel am ersten Tag vor dem Software Architecture Camp statt. Die Inhalte ergänzen das Software Architecture Camp in hervorragender Weise. Sie stärken in diesem Workshop Ihre entsprechenden Fertigkeiten, z.B. in den Bereichen Führung, Konfliktmanagement und Präsentation. Die Arbeit an Fällen aus dem Projektalltag der Teilnehmer:innen gewährt einen hohen Praxisbezug.
Bitte beachten Sie: Um eine optimale und qualitativ hochwertige Schulungssituation gewährleisten zu können, werden für den Soft Skills Workshop maximal 12 Teilnehmende zugelassen.
Agenda:
- Umgang mit Konflikten und schwierigen Projektteilnehmer:innen
- Architekturentscheidungen präsentieren und Druck standhalten
- Souveräne Reaktion auf Störungen und Angriffe
- Stakeholdergerechte Kommunikation
- Fragetechniken
- Arbeit an konkreten Praxisfällen der Teilnehmenden