Modul DDD - Domain-driven Design
mit Matthias Bohlen
Bei komplexen Softwareentwicklungen kommt oft nicht das heraus, was gewünscht war, bedingt durch Kommunikationsprobleme zwischen Fachleuten und Technikern. Wie wäre es, wenn Fachseite und Entwickler miteinander in derselben Sprache sprächen, um zu merken, ob sie dasselbe meinen?
Was Domain-driven Design bewirkt
Domain-driven Design (DDD) gibt Ihnen diese Sprache in die Hand. Fachexperten und Entwickler modellieren dabei gemeinsam in Fachsprache – mit vordefinierten Bausteintypen und Mustern. So wird wirklich klar, wie die zukünftige Lösung aussehen soll. Das vereinfacht die Kommunikation und macht das Ergebnis eindeutig.

Was Sie im Workshop erwartet
In diesem Advanced-Level-Modul lernen Sie, wie Sie eine gemeinsame Sprache zwischen Domänenexper*innen und IT-ler*innen entwickeln. Sie erfahren, wie Sie DDD-Muster einsetzen können, um komplexe Anwendungen aus einfachen standardisierten Bausteinen zu erstellen.
Und: Mit den im Training behandelten Architekturen können Teams die eigene Anwendung mit anderen Systemen verbinden.
Gemeinsam üben wir an einer Beispiel-Anwendung die einzelnen Schritte hin zu einer anwendungsorientierten und qualitativ hochwertigen Architektur. Sie werden erleben, wie einfach ein Entwurf sein kann, wenn man sich auf die Fachdomäne und die architektonischen Leitplanken von Domain-driven Design einlässt! Durch diesen Kurs bekommen Sie nicht nur ein solides Verständnis der DDD-Konzepte, sondern (was ebenso wichtig ist) das Selbstvertrauen, das Sie brauchen, um dieses Wissen im Entwicklungsalltag wirklich anzuwenden.
Zielgruppe
Zielgruppe sind Softwarearchitekten und Entwickler, die Systeme entwerfen und/oder weiterentwickeln. Sie sollten Erfahrungen in IT-Projekten oder in der Produktentwicklung gesammelt haben; Kenntnisse in einer bestimmten Technologie oder Programmiersprache sind zum Verständnis und zum Mitarbeiten nicht erforderlich. UML-Kenntnisse sind hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich.
Voraussetzungen
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online auf der Seite Ihres Wunschtermins. Dort finden Sie auch den jeweiligen Frühbuchertermin.
- Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Kolleg:innen aus einem Unternehmen spart jede Person 100,– € mit dem Teamrabatt!
Early Bird inkl. Teamrabatt |
Early Bird | Standard inkl. Teamrabatt |
Standard | |
---|---|---|---|---|
Modul DDD - Domain Driven Design | 1949 € | 2049 € | 2049 € | 2149 € |
alle Preise zzgl. MwSt. |
Agenda
- Domäne, Modell und Ubiquitous Language (Module, Entity, Value Object, Aggregate, Service, Domain Event, Factory, Repository)
- Der Weg zum Modell (Stärkung der Domänen-Experten, Kollaborationsformen zur Modellerhebung)
- Vom Modell zur Implementierung (Zusammenhang zwischen Modell und Code, fachliche Klassen, technisch motivierte Bausteine, Sprache und Codequalität)
- Das Modell in der Anwendungsarchitektur (Hexagonal Architecture, Command-Query Responsibility Segregation, Layered Architecture)
- Modelle schneiden und voneinander abgrenzen (Bounded Context, Context Map, Shared Kernel, Domain Event)
- Lokale Modellkonsistenz wahren (Anti-Corruption Layer, Continuous Integration, Separate Ways)
Trainer
Zusätzliche Hinweise
Sie können sich den Besuch der Veranstaltung als Kompetenzerwerb im Advanced Level Programm des iSAQB anrechnen lassen. Mit der Teilnahme an diesem Modul erhalten Sie 20 Credit Points im methodischen und 10 Credit Points im kommunikativen Bereich.
Leistungen im Überblick
- Trainingszeiten: erster Tag: 9:30 – 17:30 Uhr, ab dem zweiten Tag 9:00 – 17:00 Uhr
- Begrenzt auf maximal 12 Teilnehmer:innen
- Get-together mit gratis Getränken und Snacks am ersten Abend; tolle Gelegenheit für entspanntes Networking und Erfahrungsaustausch
- Getränke, Snacks und Mittagessen sind im Preis enthalten
- Entwickler Akademie Zertifikat, das Ihnen Ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt
- Weitere Goodies wie Gratis-Magazine, Gratis-Abos u.v.m.