Blog Software Architecture Camp

Soft Skills in der Softwareentwicklung: Mehr als nur Coding

In der heutigen IT-Branche sind Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeiten, Teamarbeit und emotionale Intelligenz entscheidend für den Erfolg. Technisches Know-how allein reicht nicht aus, um in der Softwareentwicklung zu glänzen. Dieser Artikel beleuchtet die Bedeutung von Soft Skills für Programmierer und zeigt auf, wie sie die Karriere fördern können.

Read More

Funktionale Programmierung: Eine bessere Softwarearchitektur durch weniger Kopplung

Funktionale Programmierung verändert die Softwarearchitektur grundlegend – und das zum Besseren. Durch den Verzicht auf veränderlichen Zustand, eine präzisere Datenmodellierung und reduzierte Kopplung entstehen modularere, wartbarere und robustere Systeme.   Decoupled by Default Wenn funktionale Programmierung zum Einsatz kommt, wird die Architektur besser. Das leisten Designtechniken, die gegenüber objektorientierter Programmierung Kopplung von vornherein senken und […]

Read More

Domain-Driven Design im Frontend: Strategien für Single Page Applications

In der Geschichte der Softwareentwicklung gibt es zwei sich beständig abwechselnde Paradigmen: „Thin Client“ (d. h., der Code läuft hauptsächlich auf einem Server, die Clients sind leistungsschwach) und „Fat Client“ (d. h., der Client ist in der Lage, ganze Anwendungen auszuführen). Gab es ursprünglich nur Server mit Terminals, brachte der PC die Wende hin zum lokalen Arbeitsgerät, doch der Siegeszug des Webs sorgte dafür, dass so mancher PC nur noch dazu benutzt wurde, mit Hilfe des Browsers Webseiten anzuzeigen, die auf einem leistungsfähigen Server erstellt worden waren. Doch auch hier endete die Entwicklung nicht, denn Frameworks und Libraries wie Angular oder React ermöglichten wieder einmal die Verlagerung von Code in den Client, diesmal in Gestalt von Single Page Applications mit dem Browser als Ausführungsplattform. Dieser Artikel möchte beleuchten, wie sich Domain-Driven Design in einer solchen Single Page Application etablieren lässt und wie sich die verschiedenen DDD-Konzepte übertragen lassen.

Read More

Softwarearchitektur: Pragmatisches Qualitätsmodell

Bei Entwurf und Implementierung von Systemen sollten wir auf ein vernünftiges, angemessenes Verständnis der von Stakeholdern gewünschten oder geforderten Qualität zurückgreifen können. Dafür müssen wir zwei Dimensionen klären: Welche Eigenschaften (Dimension-1) sind in jeweils welcher Ausprägung (Dimension-2) für unsere Systeme relevant? Klingt kompliziert, doch ist praktisch zum Glück recht einfach machbar.

Read More

Strukturen für das Frontend: von Featuremodulen bis zu hexagonaler Architektur

Bereits früh im Verlauf der Anwendungsentwicklung eine Architektur zu implementieren, die dann mitwächst, bewahrt ebenso vor Overengineering wie vor einem am Ende unübersichtlichen Moloch. Wir schauen uns die Möglichkeiten an und bringen dabei das Tool Sheriff zum Einsatz. Mit Softwarearchitekturen verhält es sich ähnlich wie mit dem Testen. Jeder weiß, dass man nicht ohne auskommt. […]

Read More

Software-Architektur: Herausforderungen mit Qualität

Quality-driven Software Architecture stellt einen praxisorientierten Ansatz dar, um die wesentlichen Qualitätseigenschaften zielsicher zu erreichen. Mit bewährten Ansätzen wie Domain-driven Design bekommen wir die Fachlichkeit von Systemen gut strukturiert, aber Performance, Robustheit, Flexibilität, Sicherheit und andere wichtige Eigenschaften bleiben dabei außen vor. Qualität gehört dabei zu den zentralen Themen von Entwicklungsteams. Was bedeutet „Qualität“? Wir […]

Read More

Softwareentwicklung und Nachhaltigkeit? Von der Anforderung bis zum Betrieb

Kaum ein Wort wurde in den letzten Jahren häufiger und kontroverser diskutiert als „Nachhaltigkeit“. Jedes mögliche Produkt unseres alltäglichen Lebens, die eigene Lebensweise – prinzipiell alles soll vor dem Hintergrund des Natur- und Umweltschutzes auf Langlebigkeit ausgelegt sein. Hier stellt sich jedoch die Frage, ob etwas Nichtgreifbares wie Software überhaupt nachhaltig gestaltet werden kann oder […]

Read More

Einführung in docToolchain

docToolchain besteht aus einer Sammlung von Skripten, die das Erstellen und Pflegen technischer Dokumentation erleichtern. Das Projekt möchte die Hürde niedrig halten, um einfaches, redundanzfreies und modernes Dokumentieren parallel zur eigentlichen Softwareentwicklung zu ermöglichen.

Read More

Systematisch zu besseren Anforderungen: Im Stich gelassen

Sie fühlen sich als Architekt:innen und Designer:innen von Ihren Requirements Engineers, Product Owners oder Produktmanager:innen alleine gelassen, was klare Anforderungen angeht? Sie leiden unter vagen, unklaren oder fehlenden Anforderungen ohne konsistente Prioritäten? Sie werden für falsche Architekturentscheidungen kritisiert, obwohl Sie sie nach bestem Wissen und Gewissen (leider aber ohne Kenntnis der wahren Anforderungen) getroffen haben? […]

Read More

Softwarearchitektur: Worauf es ankommt

Die Architektur definiert die Struktur eines Softwaresystems und ist zentral für den Erfolg eines Projekts. Deswegen ist Softwarearchitektur so wichtig. Aber in Wirklichkeit ist Softwarearchitektur noch viel mehr, und eine erfolgreiche Softwarearchitektur erfordert viele, teilweise überraschende Maßnahmen.

Read More

Software Architecture Camp – Foundation Flexible

In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.

iSAQB®-Zertifizierung:

Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.

Nächster Termin

17. Nov bis 19. Dez 2025, online

Foundation Camp + Workshop Soft Skills

In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.

iSAQB®-Zertifizierung:

Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.

Nächster Termin

10. bis 14. Nov 2025, Berlin

Modul ADOC – Architekturdokumentation

Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

23. bis 24. Apr 2026, München

Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur

Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

08. bis 10. Dez 2025, München

Modul ARCEVAL - Architekturen bewerten & reflektieren

Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

21. bis 22. Apr 2026, München

Modul CLOUDINFRA – Infra., Container + Cloud Native

Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

03. bis 05. Nov 2025, München

Modul DDD – Domain-driven Design

Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

08. bis 10. Dez 2025, online

Modul DSL – Domänenspezifische Sprachen

Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.

Kompetenz:

  • Technisch: 10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Modul FLEX – Flexible Architekturmodelle​

Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

01. bis 04. Dez 2025, online

Modul FUNAR – Funktionale Softwarearchitektur

Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Modul IMPROVE – Evolution und Verbesserung von Architekturen

Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.

Kompetenz:

  • Technisch:  10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Nov 2025, Berlin

Modul SOFT – Soft Skills für Softwarearchitekt:innen

Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.

Kompetenz:

  • Kommunikativ: 30 Credits

Nächster Termin

05. bis 07. Nov 2025, München

Modul SWARC4AI – Softwarearchitektur KI-Systeme

Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin (Durchführungsgarantie)

11. bis 13. Nov 2025, München

Modul WEBSEC – Web-Security

Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

10. bis 12. Nov 2025, Berlin

Alle News zum Software Architecture Camp!