Modul ADOC – Architekturdokumentation

Gute Softwarearchitektur verdient gute Dokumentation – denn nur was nachvollziehbar ist, kann verstanden, weiterentwickelt und gemeinsam getragen werden. In diesem Modul lernst du, wie du Architekturen so dokumentierst, dass sie nicht nur technisch korrekt, sondern auch kommunikativ wirksam sind. Du entwickelst Architektursichten, strukturierst Inhalte zielgruppengerecht und nutzt bewährte Werkzeuge wie arc42 oder UML. Dein Ziel: Dokumentation, die lebt – als Arbeitsmittel im Alltag, nicht als Pflichtübung im Nachhinein.
Für Klarheitsliebende
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und technische Dokumentierende, die Architekturen verständlich und nachhaltig dokumentieren möchten.
Architektur dokumentieren
Du lernst, wie du Entscheidungen nachvollziehbar machst und verständliche Modelle für Kommunikation und Wartbarkeit entwickelst.
3 Tage - 20 Punkte
Anrechenbar für 20 CPSA-A® Credit Points im Bereich Methodische Kompetenz.
Lernziele
Das Modul ADOC vermittelt dir, wie du architekturrelevante Entscheidungen, Konzepte und Strukturen klar, zielgerichtet und adressatengerecht dokumentierst. Du lernst, welche Bestandteile eine wirkungsvolle Architekturdokumentation ausmachen – und wie du diese strukturiert, nachhaltig und direkt im Projektalltag einsetzt. Ziel ist eine Dokumentation, die als Kommunikations- und Arbeitsmittel funktioniert – nicht nur als Ablage.

Ziele & Zielgruppen verstehen
Dokumentation als Kommunikationsmittel im Architekturprozess
Stakeholder-orientiertes Denken & Schreiben
Dokumentation als Teil der Architekturarbeit
Dokumentationsstruktur & arc42
Überblick über das bewährte Template arc42
Zusammenspiel der Bestandteile & Sichten
Strukturierung und Auswahl relevanter Inhalte
Strategien für vollständige vs. pragmatische Dokumentation
Architekturentscheidungen & Konzepte festhalten
Architekturrelevante Anforderungen identifizieren
Entscheidungen, Prinzipien & Alternativen dokumentieren
Begründungen & Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen

Sichten & Notationen
Auswahl und Darstellung: Kontext, Baustein-, Laufzeit-, Verteilungssicht
Einsatz gängiger Notationen (z. B. UML, C4, informelle Skizzen)
Querschnittliche Aspekte wie Sicherheit, Performance, Deployment
Werkzeuge & Formate
Tools zur Erstellung und Pflege technischer Dokumentation
Textbasiert, modellbasiert oder hybrid?
Dokumentation in CI/CD integrieren („Documentation as Code“)
Praktische Anwendung & Peer-Review
Dokumentieren während des Entwurfs vs. im Nachhinein
Übungen zur Strukturierung, Bewertung und Verbesserung
Peer-Reviews & individuelles Feedback
Wo möglich: Arbeit an eigenen Projekten der Teilnehmenden
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
Trainer

Axel Feix
Axel ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH mit über zehn Jahren Erfahrung in Softwarearchitektur. Er spezialisiert sich auf Anforderungsmanagement und agile Methoden wie Domain Storytelling. Axel unterstützt Unternehmen bei der effizienten Gestaltung von Softwareprojekten und fördert die Kompetenzen ihrer Teams durch strukturierte, praxisorientierte Trainings.
Wichtige Informationen auf einen Blick
- 3-tägige Schulung in München, Berlin oder online
- Täglich von 9:00 – 17:00 Uhr mit max. 12 Teilnehmenden
- Getränke, Snacks & Mittagessen inklusive
- Get-together am ersten Abend: Drinks, Austausch, Networking
- Trainer:innen mit fundierter Architektur- & Dokumentationserfahrung
- Umfangreiche Unterlagen & Teilnahmebescheinigung
Aktuelle ADOC Termine
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse zur Beschreibung von Softwarearchitekturen (z. B. aus dem CPSA-F) sind empfohlen.
- Erfahrung in der Erstellung technischer Dokumentation ist hilfreich.
- Kenntnisse zu Notationen (wie UML) und Dokumentationswerkzeugen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Bleibe informiert
Der Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.

Weitere Advanced-Module im Überblick
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
- Maßgeschneiderte Inhalte für dein Team
- Softwarearchitektur-Arbeit gezielt verbessern
- Fachliche Stärke nach innen und außen zeigen
Weitere Trainingsevents der entwickler.de Akademie

Das Trainingsevent für API-Design
und Enterprise-Software-Entwicklung
30. Juni – 3. Juli 2025 | München

The Hands-on Conference for
Cloud, DevSecOps, Web, API, & AI-Driven Security
16. – 19. Juni 2025 | Berlin + Online
entwickler.de – Unsere Trainingsplattform
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
Deine kostenlose Teilnahme am entwickler Summit
