Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur
Agile Softwarearchitektur gestalten
Das Modul AGILA vermittelt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können. Es befähigt Teilnehmende, Architekturen iterativ zu entwickeln, Teams einzubinden und Qualität durch Zusammenarbeit zu sichern.
Teilnehmende erleben, wie agile Prinzipien und Ideen auf die Architekturarbeit übertragen werden können. Praktische Techniken, Methoden und Muster werden vorgestellt und in praxisnahen Übungen vertieft. Ziel ist es, Architektur als zielorientierte und pragmatische Disziplin zu verankern, die sich an Lean-Prinzipien orientiert und in agile Projekte integriert.
Warum Agilität für Architekturen wichtig ist
AGILA ist ein Advanced-Level-Modul des iSAQB. Es zeigt, wie agile Prinzipien in der Softwarearchitektur angewendet werden können, um flexible und zukunftssichere Architekturen zu entwickeln. Teilnehmer:innen lernen, Scrum, Kanban und andere agile Methoden effektiv mit Architekturarbeit zu verbinden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Stakeholdern und der Förderung von Teamzusammenarbeit.
Das Seminar bettet Architekturarbeit in agile Organisationen ein und vermittelt Rollenmodelle sowie Reflexionstechniken, um Entscheidungen und Prozesse zu bewerten. Mit diesem Ansatz entsteht eine neue Architekturdisziplin, die sich nicht nur auf eine Person konzentriert, sondern Verantwortung auf das gesamte Team verteilt.
Lernziel:
Das Modul AGILA lehrt Teilnehmende, Softwarearchitekturen in agilen Kontexten methodisch, technisch und kommunikativ weiterzuentwickeln – und dabei Teamarbeit, Feedbackkultur und Architekturentscheidungen nachhaltig zu gestalten.
Im Zentrum stehen:
– agile Denkweisen und deren Einfluss auf Architekturarbeit
– leichtgewichtige, kollaborative Entscheidungs- und Dokumentationsprozesse
– Integration architekturrelevanter Aufgaben in agile Teams, Rollen & Backlogs
Credits: 20 methodische Punkte, 10 kommunikative Punkte.
Agenda:
- 1. Grundlagen: Agile Prinzipien & Architekturverständnis
Agile Werte, Definitionen, Cynefin, Cargo Cult, Architekturaufwand - 2. Agiles Architekturvorgehen: Iterative Architekturarbeit & Rollen
Architekturvision, Walking Skeleton, Rollen, Stakeholder-Einbindung - 3. Architekturanforderungen: Qualitätsmerkmale & Backlogintegration
ISO 25010, DoD, Refinement, techn. Schulden4. Architektur im Team: Entscheidungsprozesse & Dokumentation
Gruppenentscheidungen, Architekturwände, ADRs5. Reflexion & Feedback: Bewertung & Qualitätssicherung
DCAR, LASR, Fitness Functions, Root Cause Analysis6. Unterstützende Architektur: Organisationsweite Zusammenarbeit
Architecture Boards, Sozio-technische Systeme, Team Topologies7. Beispiel: Praxisnahe Illustrationen
Realbeispiele zu Entscheidungsmodellen, Artefakten, Gruppen
Vollständig überarbeitet
iSAQB-Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur wurde im Juli 2025 grundlegend überarbeitet und erweitert.
Mit der neuen Version lernen Sie nicht nur, Architekturarbeit in agilen Teams wirksam zu gestalten – sondern auch, organisationale Strukturen, Rollen und Communities gezielt zu unterstützen.
Neu dabei:
– Kapitel zu teamübergreifender Architekturarbeit
– Klarere, praxisnähere Lernziele
– Aktualisierte Inhalte zu Architekturentscheidungen, Stakeholder-Dialog & Feedbackformaten
Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur
Agile Softwarearchitektur gestalten
Das Modul AGILA vermittelt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können. Es befähigt Teilnehmende, Architekturen iterativ zu entwickeln, Teams einzubinden und Qualität durch Zusammenarbeit zu sichern. Teilnehmende erleben, wie agile Prinzipien und Ideen auf die Architekturarbeit übertragen werden können. Praktische Techniken, Methoden und Muster werden vorgestellt und in praxisnahen Übungen vertieft. Ziel ist es, Architektur als zielorientierte und pragmatische Disziplin zu verankern, die sich an Lean-Prinzipien orientiert und in agile Projekte integriert.Warum Agilität für Architekturen wichtig ist
AGILA ist ein Advanced-Level-Modul des iSAQB. Es zeigt, wie agile Prinzipien in der Softwarearchitektur angewendet werden können, um flexible und zukunftssichere Architekturen zu entwickeln. Teilnehmer:innen lernen, Scrum, Kanban und andere agile Methoden effektiv mit Architekturarbeit zu verbinden. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Kommunikation mit Stakeholdern und der Förderung von Teamzusammenarbeit. Das Seminar bettet Architekturarbeit in agile Organisationen ein und vermittelt Rollenmodelle sowie Reflexionstechniken, um Entscheidungen und Prozesse zu bewerten. Mit diesem Ansatz entsteht eine neue Architekturdisziplin, die sich nicht nur auf eine Person konzentriert, sondern Verantwortung auf das gesamte Team verteilt.Lernziel:
Das Modul AGILA zeigt, wie agile Prinzipien und Methoden in der Architekturarbeit integriert werden können, um iterative Entwicklungen und Teamzusammenarbeit zu fördern. Credits: 20 methodische Punkte, 10 kommunikative Punkte.Agenda:
- – Agiler Umgang mit Softwarearchitektur
- – Architektur als Querschnittsaspekt in agilen Organisationen
- – Risikogetriebene Architekturarbeit und Releaseplanung
- – Architekturarbeit iterativ und agil gestalten
- – Rollenmodelle für Architekten in agilen Projekten
- – Dringlichkeit von Architekturthemen und der letzte vernünftige Moment
- – Entscheidungsmodelle für Gruppen
- – Reflexion und leichtgewichtige Bewertungstechniken, Root-Cause-Analyse
- – Qualitätsindikatoren und Metriken
- – Beispiele für agile Architekturarbeit
Termine & Tickets:
- Teamrabatt: Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Kolleg:innen aus einem Unternehmen sparen Sie 100 € pro Person



Modul AGILA - Agile Softwarearchitektur
Software-Systeme und –Architekturen nach agilen Prinzipien entwerfen und weiterentwickeln
Architektur wird zunehmend in Projekten entwickelt, die auf selbstbestimmte Teams oder gemeinsam wahrgenommene Verantwortung setzen. Neue Fähigkeiten sind von Entwickler:innen und Architekt:innen gefragt – sie umfassen sowohl technische, als auch methodische und kommunikative Aspekte.
Erleben Sie wie agile Prinzipien und Ideen auf Architekturarbeit übertragen werden können und wie man Architekturpraktiken sinnvoll und effizient in agilen Vorgehen verankert. Kleine Methoden, praktische Techniken und hilfreiche Sichtweisen werden im Rahmen des Seminars als Muster vorgestellt und an praxisnahen Beispielen erprobt. Insgesamt entsteht das Bild einer neuen Architekturdisziplin. Einer Disziplin, die sich nicht um die eine Person (Architekt:in) dreht. Die sich aber an Einflüssen aus Lean orientiert und gut in agile Projekte bettet. Einer Disziplin die Zielorientierung fördert und Pragmatismus großschreibt.
Das Seminar ist beim iSAQB lizensiert und trägt bei der Zulassung zur abschließenden Advanced Level Zertifizierungsprüfung (CPSA-A) bei. Mit der Teilnahme an unserem 3-tägigen Seminar erreichen Sie 30 Credit Points, davon 20 im methodischen und 10 im kommunikativem Bereich.
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt online auf der Seite Ihres Wunschtermins. Dort finden Sie auch den jeweiligen Frühbuchertermin.
- Bei gleichzeitiger Anmeldung von drei oder mehr Kolleg:innen aus einem Unternehmen spart jede Person 100 € mit dem Teamrabatt!
Agenda
- Agiler Umgang mit Softwarearchitektur
- Architektur als Querschnittsaspekt in agilen Organisationen
- Risikogetriebene Architekturarbeit und Releaseplanung
- Architekturarbeit iterativ und agil gestalten
- Rollenmodelle für Architekten in agilen Projekten
- Dringlichkeit von Architekturthemen und der letzte vernünftige Moment
- Entscheidungsmodelle für Gruppen
- Reflexion und leichtgewichtige Bewertungstechniken, Root-Cause-Analyse
- Qualitätsindikatoren und Metriken
- Beispiele für agile Architekturarbeit
Zusätzliche Hinweise
Sie können sich den Besuch der Veranstaltung als Kompetenzerwerb im Advanced Level Programm des iSAQB anrechnen lassen. Mit der Teilnahme an diesem Modul erhalten Sie 20 Credit Points im methodischen und 10 im kommunikativen Kompetenzbereich.
Leistungen im Überblick
- Trainingszeiten: 9:00 – 17:00 Uhr
- Begrenzt auf maximal 12 Teilnehmer:innen
- Get-together mit gratis Getränken und Snacks am ersten Abend; tolle Gelegenheit für entspanntes Networking und Erfahrungsaustausch
- Getränke, Snacks und Mittagessen sind im Preis enthalten
- Entwickler Akademie Zertifikat, das Ihnen Ihre erfolgreiche Teilnahme bescheinigt
- Weitere Goodies wie Gratis-Magazine, Gratis-Abos u.v.m.