Modul ADOC – Architekturdokumentation
Dokumentieren. Kommunizieren. Orientierung schaffen.
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Entwickler:innen und technisch Dokumentierende, die Architekturen verständlich und nachhaltig dokumentieren möchten.
Entscheidungen nachvollziehbar machen und verständliche Modelle für Kommunikation und Wartbarkeit entwickeln.
Anrechenbar für 20 CPSA-A® Credit Points im Bereich Methodische Kompetenz.
Das Modul ADOC vermittelt dir, wie du architekturrelevante Entscheidungen, Konzepte und Strukturen klar, zielgerichtet und adressatengerecht dokumentierst. Du lernst, welche Bestandteile eine wirkungsvolle Architekturdokumentation ausmachen – und wie du diese strukturiert, nachhaltig und direkt im Projektalltag einsetzt. Ziel ist eine Dokumentation, die als Kommunikations- und Arbeitsmittel funktioniert – nicht nur als Ablage.
Dokumentation als Kommunikationsmittel im Architekturprozess
Stakeholder-orientiertes Denken & Schreiben
Dokumentation als Teil der Architekturarbeit
Überblick über das bewährte Template arc42
Zusammenspiel der Bestandteile & Sichten
Strukturierung und Auswahl relevanter Inhalte
Strategien für vollständige vs. pragmatische Dokumentation
Architekturrelevante Anforderungen identifizieren
Entscheidungen, Prinzipien & Alternativen dokumentieren
Begründungen & Entscheidungsprozesse nachvollziehbar machen
Auswahl und Darstellung: Kontext, Baustein-, Laufzeit-, Verteilungssicht
Einsatz gängiger Notationen (z. B. UML, C4, informelle Skizzen)
Querschnittliche Aspekte wie Sicherheit, Performance, Deployment
Tools zur Erstellung und Pflege technischer Dokumentation
Textbasiert, modellbasiert oder hybrid?
Dokumentation in CI/CD integrieren („Documentation as Code“)
Dokumentieren während des Entwurfs vs. im Nachhinein
Übungen zur Strukturierung, Bewertung und Verbesserung
Peer-Reviews & individuelles Feedback
Wo möglich: Arbeit an eigenen Projekten der Teilnehmenden
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
Axel ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH mit über zehn Jahren Erfahrung in Softwarearchitektur. Er spezialisiert sich auf Anforderungsmanagement und agile Methoden wie Domain Storytelling. Axel unterstützt Unternehmen bei der effizienten Gestaltung von Softwareprojekten und fördert die Kompetenzen ihrer Teams durch strukturierte, praxisorientierte Trainings.
Weitere Termine folgen in Kürze.
Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.
In unserem modularen Weiterbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.
Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.
Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.
Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.
Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.
Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.
Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.
Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.
Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.
Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.
11. bis 13. Nov 2025, München
Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können