Modul ARCEVAL – Architekturbewertung
Modular denken. Nachhaltig entwerfen. Zukunftsfähig skalieren.
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Entscheider:innen und Teams, die Architekturentscheidungen absichern oder bestehende Systeme kritisch bewerten wollen.
Du schärfst deinen Blick für die entscheidenden Merkmale guter Architektur und entwickelst Maßnahmen, die nachhaltig wirken
Anrechenbar für 20 CPSA-A® Credit Points im Bereich Methodische Kompetenz.
Das Modul ARCEVAL vermittelt dir Techniken und Methoden, um Softwarearchitekturen systematisch zu analysieren, deren Qualitätsmerkmale zu bewerten, Verbesserungspotenziale zu erkennen und langfristige Wartbarkeit sicherzustellen. Du lernst, Szenarien zu formulieren, Bewertungsergebnisse zu interpretieren und in bestehende Prozesse zu integrieren – für bessere Architekturentscheidungen im Team.
Warum bewerten? Sicherheit, Transparenz, Kommunikation
Wann bewerten? Typische Anlässe & Entscheidungssituationen
Wie bewerten? Bewertung als integraler Teil des Architekturprozesses
Was braucht es für eine fundierte Bewertung?
Geeignete Artefakte, Stakeholder-Einbindung, Rahmenbedingungen
Bewertung in bestehende Vorgehensmodelle einbetten
Qualitativ vs. quantitativ: Unterschiede & Einsatzgebiete
Überblick über bewährte Verfahren & Methodenkombinationen
Szenariobasierte Methoden verstehen & einsetzen
Qualitätsszenarien formulieren, analysieren und bewerten
Architektursichten auswählen & untersuchen
Technische und organisatorische Qualitätsziele strukturieren
Die Architecture Tradeoff Analysis Method (ATAM) im Detail
Workshops vorbereiten, moderieren und durchführen
Trade-offs, Risiken & sensible Punkte sichtbar machen
Ergebnisaufbereitung und Stakeholder-Kommunikation
Architekturzustand und Umsetzung reflektieren
Werkzeuge & Metriken zur Code- und Struktur-Analyse
Bottom-up- und Top-down-Bewertungen
Ergebnisse bewerten, priorisieren & in Maßnahmen überführen
Lessons Learned & Feedbackmethoden
Bewertung als kontinuierliches Lerninstrument
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
Johannes Hochrainer
Johannes ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH mit über 20 Jahren Erfahrung als Softwarearchitekt. Er kombiniert technisches Fachwissen mit Praxiserfahrung in Branchen wie Automobil und Gesundheitswesen. Seine Schwerpunkte sind Domain-Driven Design, Testautomatisierung und Clean Code. Johannes entwickelt individuelle Trainings und Workshops, die Unternehmen bei modernen Entwicklungspraktiken unterstützen.
Weitere Termine folgen in Kürze.
Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.
In unserem modularen Weiterbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.
Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.
Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.
Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.
Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.
Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.
Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.
Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.
Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.
Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.
11. bis 13. Nov 2025, München
Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können