Modul DSL – Domänenspezifische Sprachen

Architektur trifft Ausdrucksstärke
Allgemeine Programmiersprachen stoßen an ihre Grenzen, wenn Fachlogik präzise, verständlich und wartbar abgebildet werden soll. Domänenspezifische Sprachen (DSLs) schaffen hier gezielte Abhilfe – als maßgeschneiderte Werkzeuge, die Komplexität reduzieren, Kommunikation vereinfachen und Automatisierung ermöglichen. Das Modul DSL behandelt die strukturierte Entwicklung solcher Sprachen: vom Design über Modellierung bis zur technischen Verankerung in moderne Systemlandschaften.
Für Sprachdenker:innen
Ideal für Softwarearchitekt:innen, Language Engineers und Systemdesigner:innen, die DSLs als Werkzeug zur Domänenmodellierung, Automatisierung oder Integration nutzen möchten.
Präzise Architektur mit DSLs
Du lernst, Einsatzbereiche für DSLs zu erkennen, Syntax und Semantik zu entwerfen, Tools gezielt einzusetzen und DSLs in die Architekturstrategie zu integrieren – von Embedded DSLs bis zu eigenen Sprachen.
3 Tage - 30 Punkte
Anrechenbar für 30 CPSA-A® Credit Points: 20 Technik, 10 Methodik.
Lernziele
Du lernst, DSLs systematisch zu entwerfen – von der Analyse domänenspezifischer Anforderungen über die Definition syntaktischer und semantischer Strukturen bis zur Auswahl passender Werkzeuge. Du entwickelst ein Verständnis für die Einbindung in bestehende Architekturen und setzt DSLs gezielt ein, um fachliche Abläufe verständlich, automatisierbar und nachhaltig strukturiert umzusetzen.

Intro & Motivation
Anforderungen und architektonische Relevanz
Warum DSLs Effizienz schaffen
DSLs als Teil architektonischer Strategien
Grundlagen der Modellierung
Modellierungskonzepte und Ausdrucksstärke
Embedded vs. Stand-Alone DSLs
Kompositionelle Domänenmodellierung
Syntax & Sprachgestaltung
Konkrete und abstrakte Syntax
Sprachstruktur & Ausdrucksmittel entwerfen
Gestaltungsprinzipien und Syntaxregeln

Semantik & Sprachbedeutung
Semantik-Grundlagen & Ausdruckskraft
Bedeutung systematisch entwerfen
Sprachverhalten formal & intuitiv beschreiben
Language Design & Tools
Typensysteme, Sprache als Architekturmittel
Werkzeuge für Syntax- und Semantikdesign
Praktische Toolchains zur Sprachentwicklung
Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.
„DSLs ermöglichen Sprache, wo Code zu schwerfällig ist – architektonisch, verständlich, präzise.“
Trainer

Dr. Michael Sperber
Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH in Tübingen, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB. Er hat zusammen mit Nicole Rauch das iSAQB-Curriculum „Funktionale Software-Architektur“ entwickelt. Gesundheitswesen gearbeitet. Matthias Bohlen hilft Führungskräften und Teams, ihre Performance zu verbessern, Ziele zu erreichen und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen zu erhöhen.
Wichtige Informationen auf einen Blick
- 3-tägige Schulung in München, Berlin oder online
- Täglich von 9:00 – 17:00 Uhr mit max. 12 Teilnehmenden
- Getränke, Snacks & Mittagessen inklusive
- Get-together am ersten Abend: Drinks, Austausch, Networking
- Umfangreiche Unterlagen & Teilnahmebescheinigung
- 1 Jahr kostenfreier Zugang zu entwickler.kiosk.de
Aktuelle DSL Termine
Voraussetzungen
- Grundkenntnisse in Softwaremodellierung oder Programmiersprachen sind hilfreich.
- Vorerfahrung im Sprachdesign oder Compilerbau ist nicht erforderlich.
Bleibe informiert
Der Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.

Weitere Advanced-Module im Überblick
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
- Maßgeschneiderte Inhalte für dein Team
- Softwarearchitektur-Arbeit gezielt verbessern
- Fachliche Stärke nach innen und außen zeigen
Weitere Trainingsevents der entwickler.de Akademie

Das Trainingsevent für API-Design
und Enterprise-Software-Entwicklung
30. Juni – 3. Juli 2025 | München

The Hands-on Conference for
Cloud, DevSecOps, Web, API, & AI-Driven Security
16. – 19. Juni 2025 | Berlin + Online
entwickler.de – Unsere Trainingsplattform
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
Deine kostenlose Teilnahme am entwickler Summit
