Modul FLEX – Flexible Architekturmodelle

Modular denken. Nachhaltig entwerfen. Zukunftsfähig skalieren.

Architektur trifft Veränderung
Moderne Softwaresysteme müssen sich kontinuierlich an neue Anforderungen anpassen. Das Modul FLEX zeigt, wie flexible, strukturierte Architekturen entstehen – durch durchdachte Zerlegung, gezielte Integration und strategische Entscheidungen. Ob Monolith, Modulith oder Microservices: Im Zentrum steht die Frage, wie Systeme Wandel nicht nur überstehen, sondern gezielt unterstützen. 

Für Zukunftsbewusste

Ideal für Softwarearchitekt:innen, Tech Leads und Entwickler:innen, die modulare, anpassungsfähige Systeme entwerfen, betreiben und weiterentwickeln möchten.

Architektur flexibel gestalten

Architekturen in Teilsysteme zerlegen und technische Entscheidungen mit organisatorischen Vorgaben verknüpfen.

3 Tage - 30 Punkte

Anrechenbar für 30 CPSA-A® Credit Points: 10 Methodik, 20 Technik.

Lernziele

Du lernst, verteilte Systeme so zu entwerfen, dass sie Weiterentwicklung ermöglichen – technisch wie organisatorisch. Dazu gehören strukturiertes Zusammenspiel von Komponenten, passende Integrationsmuster und Betriebssicherheit durch Logs und Metriken. Auch teamübergreifende Aspekte wie Schnittstellen, Rollen und Zuständigkeiten stehen im Fokus.

53790313581_803e0bd479_k

Grundlegende Konzepte & Motivation

Schnelle IT als Wettbewerbsfaktor
Anforderungen an flexible, verteilte Architekturen analysieren
Architekturziele mit langfristigen Qualitätskriterien verbinden
Monolith – Modulith – Microservices – Self-Contained Systems

Systemzerlegung & Modularisierung

Systeme strukturiert in Teilsysteme zerlegen
Bounded Contexts und Context Mapping anwenden (DDD)
Abhängigkeiten erkennen und reduzieren

Architektur & Organisation

Wechselwirkungen mit Teamstruktur analysieren
Conway’s Law bewusst berücksichtigen
Makro- und Mikroarchitekturen verstehen

53790313791_edccf19157_k

Integration & Schnittstellen

Integrationsstrategien im DDD-Kontext
REST, Messaging und event-driven Front-End-Integration
Konsistenzmodelle & CAP-Theorem
Sicherheitsaspekte bei verteilten Systemen

Deployment & Plattformen

Continuous Integration, Delivery & Deployment unterscheiden
Zero-Downtime-Strategien und Automatisierung
IaaS, PaaS & Virtualisierung im Überblick

Betriebsmodelle & Monitoring

Betriebsmodelle bewerten & Observability stärken Logs, Metriken und Tracing gezielt einsetzen
Metriken & Logging zur Entscheidungsunterstützung nutzen
Chaos Engineering & resiliente Architekturen

Alle Infos findest du auch im Lehrplan der iSAQB®.

Trainer

Unsere iSAQB®-akkreditierten Trainer:innen gestalten die Schulungen hands-on, orientiert an reellen Problemstellungen und Erfolgsprojekten.
Trainer Sperber

Dr. Michael Sperber

Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH in Tübingen, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB. Er hat zusammen mit Nicole Rauch das iSAQB-Curriculum „Funktionale Software-Architektur“ entwickelt.

Wichtige Informationen auf einen Blick

Aktuelle FLEX Termine

1. – 4. Dez 2025, Online

Voraussetzungen

Bleibe informiert

Der Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.

Teilnehmer Software Architecture Summit 2025

Weitere Advanced-Module im Überblick

Die Vertiefung deiner Expertise
In unserem modularen Ausbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.

Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen

Entscheide dich für unsere Inhouse-Schulungen – individuell, praxisnah und auf euren Bedarf abgestimmt.

Weitere Trainingsevents der entwickler.de Akademie

Das Trainingsevent für API-Design
und Enterprise-Software-Entwicklung

30. Juni – 3. Juli 2025 | München

The Hands-on Conference for
Cloud, DevSecOps, Web, API, & AI-Driven Security

16. – 19. Juni 2025 | Berlin + Online

Das große Trainingsevent für moderne Softwarearchitektur

13. – 17. Oktober 2025 | Berlin

entwickler.de – Unsere Trainingsplattform

Mit dem 4- oder 5-Tages-Ticket erhältst du zusätzlich 12 Monate lang Zugang zu Online-Workshops, Tutorials und über 10.000 Artikeln auf unserer Trainingsplattform entwickler.de. NEU: Unsere AI-Technologie kuratiert die für dich wichtigsten Inhalte in Echtzeit

Tutorials

Strukturiertes Lernen mit hoher Wissensdichte.

Live

Interaktive Echtzeit Weiterbildung vor Ort und Remote.

Bibliothek

Umfangreiches Software Know-how überall und jederzeit verfügbar.

Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.

Deine kostenlose Teilnahme am entwickler Summit

Mit deinem Ticketkauf zum Software Architecture Camp kannst du live dabei sein und mit uns 30 Jahre Software Know-how auf dem wichtigsten Tech-Event 2025 feiern.
Entwickler Summit Werbung

Software Architecture Camp – Foundation und Workshop Soft Skills

In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.

iSAQB®-Zertifizierung:

Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren .

Nächster Termin

04. bis 07. Aug 2025, online

Modul ADOC – Architekturdokumentation

Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

13. bis 14. Okt 2025, München

Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur

Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 20 Credits

Nächster Termin

08. bis 10. Dez 2025, München

Modul ARCEVAL - Architekturbewertung Softwarearchitekturen reflektieren

Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

16. bis 17. Okt 2025, München

Modul CLOUDINFRA – Infrastruktur, Container und Cloud Native

Vermittelt die Grundlagen moderner Cloud-native Architekturen.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

15. bis 17. Sep 2025, Berlin

Modul DDD – Domain-driven Design

Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

07. bis 09. Okt 2025, München

Modul DSL – Domänenspezifische Sprachen

Vermittelt die Grundlagen zur Entwicklung von Domain-Specific Languages.

Kompetenz:

  • Technisch: 10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

22. bis 24. Sep 2025, online

Modul FLEX – Flexible Architekturmodelle​

Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

01. bis 04. Dez 2025, online

Modul FUNAR – Funktionale Softwarearchitektur

Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Modul IMPROVE – Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen

Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.

Kompetenz:

  • Technisch:  10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Nov 2025, Berlin

Modul SOFT – Soft Skills für Softwarearchitekt:innen

Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.

Kompetenz:

  • Kommunikativ: 30 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Sep 2025, Berlin

Modul SWARC4AI – Softwarearchitektur für KI-Systeme

Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin (Durchführungsgarantie)

19. bis 21. Aug 2025, online

Modul WEBSEC – Web-Security

Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

10. bis 12. Nov 2025, Berlin

Alle News zum Software Architecture Camp!