Softwarearchitektur lernen – flexibel und individuell in 4 Wochen
Der neue Online-Kurs zum Foundation Level: Profitiere von Blended Learning mit Videos, Übungen und Live-Austausch.
Ideal für Softwarearchitekt:innen und Entwickler:innen, die gezielt ihr Architekturwissen erweitern wollen – zeitlich flexibel, praxisnah und mit persönlicher Begleitung.
Neues Online-Format: in nur 4 Wochen lernst du die Grundlagen moderner Softwarearchitektur nach iSAQB®-Standards.
Du bereitest dich gezielt auf die iSAQB®-Prüfung vor – und erhältst ein international anerkanntes Zertifikat.
Genau wie das Software Architecture Camp Foundation als 3- oder 4-Tages-Training zeigt dir das Flexible Camp genauso, wie du Softwarearchitektur fundiert verstehst, entwirfst und kommunizierst – aber ohne starre Zeitvorgaben. Du lernst, Anforderungen strukturiert zu analysieren, Architekturen methodisch zu entwerfen und technische Entscheidungen nachvollziehbar zu kommunizieren. Diese Software Architektur Schulung ist der Grundstein für deinen nächsten Karriereschritt und eine Investition in deine Rolle als Architekt:in.
Verstehe, was gute Softwarearchitektur ausmacht – und wie du Systeme klar, modular und anpassbar gestaltest.
- Warum Softwarearchitektur notwendig ist
- Architekturdefinitionen (inkl. iSAQB-Definition)
- Aufgaben und Verantwortung von Softwarearchitekt:innen
- Schritte zum Entwurf guter Architekturen
Entwirf tragfähige Systeme mit Modulen, Komponenten und Schnittstellen – nachvollziehbar und flexibel im Design.
- Business- und Domain-Architekturen
- Top-down vs. Bottom-up-Design
- Layered Architectures, DDD, Microservices
- Design Patterns, SOLID, Dependency Inversion
- Technische Architekturen (Integration, Messaging, SOA)
- Crosscutting Concerns: Persistenz, Security, Logging, I18N, UI, Sustainability
Dokumentiere mit klarer Sprache und präzisen Diagrammen – so, dass dein Team sie versteht und weiterentwickeln kann.
- Ziele und Nutzen von Architektur-Dokumentation
- Architektursichten & UML-Diagramme
- Best Practices für Diagramme und Artefakte
- Wie du “richtig” dokumentierst
Bewerte und verbessere Architekturen gezielt – für nachhaltige Qualität und wartbare Systeme.
- Technische Schulden & Wartbarkeit
- Qualitätsmodelle (ISO 25010)
- Utility Trees & Quality Scenarios
- ATAM & andere Evaluationsmethoden
Entwicklung einer vollständigen Architektur für ein reales Szenario (Ticketverkauf, Verwaltung, Planung, Abrechnung).
Alle Infos findest du auch im Foundation-Lehrplan der iSAQB®.
Weitere Termine folgen in Kürze.
Ein grundlegendes Verständnis von Objektorientierter Analyse (OOA) und Objektorientierter Programmierung (OOP) ist hilfreich.
Unser Newsletter informiert dich regelmäßig über die Module, Trainer:innen, Specials und alles andere Wissenswerte zum Thema Software Achitecture.
In unserem modularen Weiterbildungsprogramm gibt es noch mehr Schulungen: Von Domain-driven Design, über Flexible Architekuren bis hin zu Soft Skills für Sofwarearchitekten:innen. Vertiefe deine Kenntnisse in den Bereichen Technik, Methodik und Kommunikation.
Mach dein Team fit – direkt im Unternehmen
Bist du schon Fullstack-Abonnent:in?
Dann sichere dir jetzt bis zu 25 % Rabatt auf dein Ticket.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.
Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren.
Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.
Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.
Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen skalierbar entwirfst, implementierst und betreibst.
Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.
Lerne, wie du sie konzipierst und entwickelst – von der Analyse der Fachdomäne bis zur Umsetzung in klaren, wartbaren DSLs.
Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.
Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.
Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.
Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.
Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.
11. bis 13. Nov 2025, München
Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können