
Anstehende Veranstaltungen › Advanced Level
Veranstaltungen Listen Navigation
Du lernst, wie du moderne Cloud-Infrastrukturen entwirfst, implementierst und betreibst. Dabei nutzt du Konzepte wie Container-Technologien, Automatisierungs-Frameworks und Plattformdienste gezielt, um zuverlässige, wartbare und skalierbare Systeme umzusetzen. Der Fokus liegt auf Architekturentscheidungen, die Infrastruktur und Betrieb mit der Anwendungsentwicklung verzahnen – praxisnah und ganzheitlich.
View Event DetailDas Modul SOFT vermittelt dir zentrale Techniken und Haltungen für Kommunikation, Moderation, Visualisierung und Konfliktmanagement in der Rolle der Softwarearchitekt:in. Du lernst, dein Kommunikationsverhalten gezielt zu reflektieren, Gruppenprozesse methodisch zu steuern, technische Inhalte adressatengerecht zu visualisieren und schwierige Gespräche souverän zu führen. So trittst du in deiner Rolle klarer, wirksamer und überzeugender auf – in Architekturmeetings, Teamdiskussionen und Stakeholderdialogen.
View Event DetailDas Modul WEBSEC vermittelt dir die methodischen, technischen und organisatorischen Grundlagen, um Sicherheitsanforderungen in modernen Webarchitekturen fundiert umzusetzen. Du lernst, gängige Angriffsvektoren zu erkennen, Schutzmaßnahmen wie die OWASP Top 10 kontextabhängig anzuwenden und gezielte Sicherheitsstrategien für unterschiedliche Anwendungstypen zu entwickeln – von Web- und Informationssystemen bis zu Embedded-Plattformen. Der Fokus liegt auf praxisnaher Sicherheitsarchitektur, die Risiken frühzeitig adressiert und systematisch mindert.
View Event DetailDas Modul SWARC4AI zeigt, wie sich KI-Technologien mit moderner Softwarearchitektur zielgerichtet verbinden lassen. Du lernst, wie Systeme skalierbar, nachvollziehbar und sicher gestaltet werden – mit Fokus auf Data Governance, MLOps und generativer KI. Das methodische Rüstzeug hilft dir, komplexe Anforderungen klar zu strukturieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. So entstehen tragfähige Architekturen für zukunftsfähige KI-Anwendungen.
View Event DetailDas Modul IMPROVE vermittelt dir, wie du bestehende Softwarearchitekturen unter wirtschaftlichen und technischen Gesichtspunkten analysierst und gezielt weiterentwickelst. Wie Probleme und Lösungsansätze klar zu trennen sind, Risiken fundiert zu bewerten und technische Schulden systematisch abzubauen. Auf Basis bewährter Designprinzipien – etwa zur Entkopplung, Verständlichkeit und Wartbarkeit – entwickelst du robuste Architekturen, die realen Rahmenbedingungen standhalten und flexibel weitergeführt werden können.
View Event DetailDu lernst, verteilte Systeme so zu entwerfen, dass sie Weiterentwicklung ermöglichen – technisch wie organisatorisch. Dazu gehören strukturiertes Zusammenspiel von Komponenten, passende Integrationsmuster und Betriebssicherheit durch Logs und Metriken. Auch teamübergreifende Aspekte wie Schnittstellen, Rollen und Zuständigkeiten stehen im Fokus.
View Event DetailDas Modul SWARC4AI zeigt, wie sich KI-Technologien mit moderner Softwarearchitektur zielgerichtet verbinden lassen. Du lernst, wie Systeme skalierbar, nachvollziehbar und sicher gestaltet werden – mit Fokus auf Data Governance, MLOps und generativer KI. Das methodische Rüstzeug hilft dir, komplexe Anforderungen klar zu strukturieren und nachhaltige Entscheidungen zu treffen. So entstehen tragfähige Architekturen für zukunftsfähige KI-Anwendungen.
View Event DetailDas Modul DDD vermittelt dir das methodische Fundament, um mit Domain-driven Design komplexe fachliche Anforderungen in klar strukturierte, wartbare Softwarearchitekturen zu überführen. Du lernst, gemeinsam mit der Domäne tragfähige Fachmodelle zu entwickeln, strategische (z. B. Bounded Contexts, Context Maps) und taktische (z. B. Aggregates, Entities, Value Objects) Designentscheidungen zu treffen und diese konsistent im Team zu kommunizieren – für mehr Klarheit, Verständlichkeit und Anschlussfähigkeit in Modell und Code.
View Event DetailDas Modul AGILA zeigt, wie Architekturarbeit in agilen Organisationen methodisch, kommunikativ und technisch verankert wird. Im Fokus stehen partizipative Entscheidungsprozesse, Feedbackformate, leichtgewichtige Dokumentation und die Einbettung architektureller Aufgaben in Teams, Rollen und Organisationsstrukturen. Dabei werden sowohl die Gestaltung einzelner Architekturen als auch teamübergreifende Zusammenarbeit reflektiert.
View Event DetailDas Modul DDD vermittelt dir das methodische Fundament, um mit Domain-driven Design komplexe fachliche Anforderungen in klar strukturierte, wartbare Softwarearchitekturen zu überführen. Du lernst, gemeinsam mit der Domäne tragfähige Fachmodelle zu entwickeln, strategische (z. B. Bounded Contexts, Context Maps) und taktische (z. B. Aggregates, Entities, Value Objects) Designentscheidungen zu treffen und diese konsistent im Team zu kommunizieren – für mehr Klarheit, Verständlichkeit und Anschlussfähigkeit in Modell und Code.
View Event Detail