
Veranstaltung Navigation
Location & Hotelbuchung
Hotel Coffee Fellows
Clarita-Bernhard-Str. 8
81249 München
Sie können Ihre Unterkunft direkt unter den folgenden Kontaktdaten reservieren:
Telefon: +49 (0)89 80 90 99 70
E-Mail: [email protected]



Modul SWARC4AI – Softwarearchitektur für KI-Systeme
Kompetenzbereich Methodik: 10 Credit Points
Kompetenzbereich Technik: 20 Credit Points
Architekturen für die Welt der künstlichen Intelligenz gestalten
Das Modul SWARC4AI vermittelt die Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme. Es befähigt Teilnehmende, KI-Komponenten wie Machine Learning und Generative KI in bestehende Softwaresysteme zu integrieren und hybride Lösungen zu entwickeln, die Skalierbarkeit, Sicherheit und Erklärbarkeit gewährleisten.
Architekturdokumentation - Softwarearchitekturen festhalten und kommunizieren – mit Matthias Bohlen
Inhalte
Agenda
- Ziele und Zielgruppen von Architekturdokumentation
- arc42 im Überblick, Zusammenspiel der Bestandteile
- Architekturrelevante Anforderungen
- Entscheidungen und Prinzipien festhalten
- Sichten, Notation am Beispiel UML
- Querschnittliche Aspekte
- Dokumentieren während des Entwurfs vs. Dokumentation im Nachhinein
- Auswahl und Detailtiefe von Dokumentationsbestandteilen
- Strukturierung von Dokumentationsbestandteilen in arc42
- Peer-Review von Dokumentation
- Werkzeugfrage
Trainer
Trainingszeiten
Täglich: 9:00 bis 17:00 Uhr
Location
Die Veranstaltung findet online statt.
Anmeldung
- Frühbucherpreis: Bis zum 05. Juni 2025 sparen Sie bis zu 250 € beim Ticketkauf!
- Teamrabatt: Bis zu 100 € Rabatt pro Ticket ab einer Anmeldung von 3 oder mehr Personen
Warum Softwarearchitektur für KI-Systeme entscheidend ist
SWARC4AI ist ein Advanced-Level-Modul des iSAQB. Es bietet eine fundierte Einführung in die Herausforderungen und Möglichkeiten, die KI-Systeme an moderne Softwarearchitekturen stellen. Teilnehmer:innen lernen, wie sie robuste Datenpipelines entwickeln, Sicherheits- und Datenschutzanforderungen umsetzen und spezifische Architekturmuster für KI-Systeme entwerfen.
Das Training verbindet theoretische Konzepte mit praxisnahen Übungen, um KI-Lösungen nahtlos in IT-Landschaften zu integrieren. Im Mittelpunkt stehen Themen wie Qualitätsmerkmale für KI-Anwendungen, MLOps und der Einsatz von Generative-KI-Technologien wie LLMs.
Lernziel:
Das Modul SWARC4AI lehrt Teilnehmer:innen, wie sie KI- und traditionelle Softwaresysteme miteinander verbinden, KI-Architekturen entwerfen und spezifische Anforderungen wie Skalierbarkeit, Erklärbarkeit und Sicherheit umsetzen können. Ziel ist es, zukunftsfähige und robuste Architekturen für KI-Systeme zu schaffen.
Credits: 10 methodische Punkte, 20 technische Punkte.
Alle Infos finden Sie auch im Lehrplan der iSAQB.
Agenda:
Einführung in softwarearchitekturrelevante Konzepte für KI:
- – Grundlagen von Machine Learning, Generative KI und LLMs.
- – Unterschiede zwischen KI-Systemen und klassischer Software.
Compliance, Security, Alignment:
- – EU AI Act, Datenschutz und Sicherheitsanforderungen.
- – Schutz vor Adversarial Attacks und Data Poisoning.
Entwurf und Entwicklung von KI-Systemen:
- – Design Patterns für KI-Systeme.
- – Integration von Machine Learning in bestehende Architekturen.
Datenmanagement und Datenverarbeitung:
- – Entwicklung von Datenpipelines.
- – Strategien und Werkzeuge für Data Engineering.
Qualitätsmerkmale für den Betrieb von KI-Systemen:
- – Skalierbarkeit, Monitoring und MLOps-Ansätze.
- – Ressourceneffizienz und Überwachung von KI-Systemen.
Systemarchitekturen für Generative KI:
- – Tools und Patterns für LLMs.
- – Retrieval-Augmented Generation (RAG).
Fallstudien und Praxisprojekte:
- – Anwendung der erlernten Konzepte in realen Szenarien.
Voraussetzungen
Teilnehmer:innen sollten über grundlegende Kenntnisse in Machine Learning, Datenverarbeitung und Softwarearchitektur verfügen, um von diesem Modul zu profitieren. Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass die Inhalte des Moduls direkt in die Praxis umgesetzt werden können.
Trainer
Trainingszeiten
Täglich: 9.00 -17.00 Uhr
Location & Hotelbuchung
ACHTUNG:
Aufgrund der hohen Nachfrage haben wir aus Kapazitätsgründen das Hotel gewechselt.
Ursprünglich:
Hotel Coffee Fellows München-Freiham
NEU:
das Seidl Hotel & Tagung
Lochhauser Straße 61,
D-82178 Puchheim
Sie können Ihre Unterkunft direkt unter den folgenden Kontaktdaten reservieren:
Telefon: 089/89408780
E-Mail: [email protected]



Der Standort Puchheim ist für Sie und Ihre Seminarteilnehmer auf Grund der guten Verkehrsanbindung ideal. Der Flughafen München ist in weniger als 30 Minuten mit dem Auto zu erreichen, Puchheim hat einen direkten S-Bahnanschluss zum Hauptbahnhof München und die Autobahnauffahrt München/Lochhausen ist nur 5 km entfernt und in wenigen Minuten zu erreichen. Selbstverständlich verfügt das Tagungshotel das seidl über ausreichend Tiefgaragenstellplätze für Sie und Ihre Seminarteilnehmer bzw. Tagungsgäste.