Code of Conduct

English version see below

Code of Conduct

Unsere Veranstaltungen sind Orte, an denen verschiedene Menschen mit ähnlichen Interessen und Berufsbildern zusammenkommen. Unser Ziel ist es, dass sich dabei jeder sicher, akzeptiert und aufgehoben fühlt.

Daher erwarten wir von allen Besucherinnen und Besuchern unserer Veranstaltungen, – Sprechern & Sprecherinnen, Sponsoren, Ausstellern und unserem Personal – sich an folgende Verhaltensregeln zu halten. Wir bitten hierbei um die Mitarbeit aller Anwesenden, um unsere Veranstaltungen zu einem sicheren, respektvollen und angenehmen Ort für alle zu machen.

Wir möchten unseren Besuchern und Besucherinnen eine Veranstaltungserfahrung ohne Belästigung bieten.

„Belästigung“ umfasst unter anderem beleidigende Aussagen über Geschlecht, sexuelle Orientierung, Behinderung, körperliches Aussehen wie Körperbau, Hautfarbe, Religion, sexistische Darstellungen, bewusste Einschüchterung, Stalking, Verfolgung, unerwünschtes Fotografieren oder Aufnehmen, wiederholte Störung von Vorträgen und anderen Veranstaltungen, unerwünschter körperlicher Kontakt und unerwünschte sexuelle Aufmerksamkeit.

Diese Verhaltensregeln gelten auch für Sponsoren. Im Besonderen sollten Sponsoren darauf achten, dass sie keine sexistischen Bilder oder Werbematerial verwenden. Standpersonal (inklusive Freiwillige) sollten darauf achten, keine anzügliche Kleidung, Uniformen oder Kostüme zu tragen oder sonstwie sexistisch aufzutreten.

Besucher:innen, die wegen derartigem Verhalten ermahnt werden, haben dieses sofort einzustellen.

Sollten Besucher:innen durch belästigendes Verhalten auffallen, steht es dem Veranstalter frei, in angemessener Form einzugreifen. Dies schließt Ermahnungen bis hin zum Verweis von der Veranstaltung ein. Im Falle eines Verweises besteht kein Anspruch auf Rückerstattung des Eintrittspreises.

Sollten Sie sich belästigt fühlen oder mitbekommen, dass jemand anderes belästigt wird oder sonstige Probleme auftreten, kontaktieren Sie bitte sofort den Veranstalter unter [email protected] oder +49 (0)30-2148066-50.

Wir helfen Ihnen gerne, etwaige Probleme aus der Welt zu schaffen. 

 

Code of Conduct

Our events are places where different people – united by similar interests and work scopes – come together and we want these occassions to be an environment, where everyone feels safe, good and accepted.

Hence, we require from all participants – including our attendees, speakers, sponsors, exhibitors and staff at our events– to agree with the following code of conduct, which we will enforce throughout the event. We are expecting cooperation from all to help ensuring a safe and respectful environment for everybody.
Our events are dedicated to providing a harassment-free experience for everyone.

Examples of harassment include offensive verbal comments related to gender, age, sexual orientation, disability, physical appearance, body size, race, religion, sexual images in public spaces, deliberate intimidation, stalking, following, harassing photography or recording, sustained disruption of talks or other events, inappropriate physical contact, and unwelcome sexual attention.

Sponsors are also subject to the anti-harassment policy. In particular, sponsors should not use sexualised images, activities, or other material. Booth staff (including volunteers) should not use sexualised clothing/uniforms/costumes, or otherwise create a sexualised environment.

Participants asked to stop any harassing behaviour are expected to comply immediately.
If a participant engages in harassing behavior, the events organisers may take any action they deem appropriate, including warning the offender or expulsion from the events with no refund.

If you are being harassed, notice that someone else is being harassed, or have any other concerns, please contact immediately a member of the events team at [email protected] or +49 (0)30-2148066-50. We will be happy to assist with any concerns you might have.


Software Architecture Camp – Foundation und Workshop Soft Skills

In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.

iSAQB®-Zertifizierung:

Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren .

Nächster Termin

14. bis 18. Jul 2025, München

Modul ADOC – Architekturdokumentation

Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

10. bis 11. Jul 2025, Berlin

Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur

Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 20 Credits

Nächster Termin

21. bis 23. Jul 2025, München

Modul ARCEVAL - Architekturbewertung Softwarearchitekturen reflektieren

Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

08. bis 09. Jul 2025, Berlin

Modul CLOUDINFRA – Infrastruktur, Container und Cloud Native

Vermittelt die Grundlagen moderner Cloud-native Architekturen.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

15. bis 17. Sep 2025, Berlin

Modul DDD – Domain-driven Design

Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

07. bis 09. Okt 2025, München

Modul DSL – Domänenspezifische Sprachen

Vermittelt die Grundlagen zur Entwicklung von Domain-Specific Languages.

Kompetenz:

  • Technisch: 10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

22. bis 24. Sep 2025, online

Modul FLEX – Flexible Architekturmodelle​

Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

01. bis 04. Dez 2025, online

Modul FUNAR – Funktionale Softwarearchitektur

Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

14. bis 17. Jul 2025, Berlin

Modul IMPROVE – Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen

Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.

Kompetenz:

  • Technisch:  10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Nov 2025, Berlin

Modul SOFT – Soft Skills für Softwarearchitekt:innen

Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.

Kompetenz:

  • Kommunikativ: 30 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Sep 2025, Berlin

Modul SWARC4AI – Softwarearchitektur für KI-Systeme

Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin (Durchführungsgarantie)

14. bis 16. Jul 2025, München

Modul WEBSEC – Web-Security

Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

10. bis 12. Nov 2025, Berlin

Alle News zum Software Architecture Camp!