Trainer

Dimitri ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH und Experte für Softwarearchitektur, IT-Beratung sowie digitalem Innovationsmanagement mit über neun Jahren Branchenerfahrung. Als ehemaliger CTO der Mapstar AG hat er wegweisende AI- und XR-Lösungen entwickelt. Seine Kernkompetenzen umfassen Cloud-Technologien, DevOps und sicherheitskritische Systeme. Dimitri ist ein international gefragter Redner und Trainer, der komplexe Themen praxisnah vermittelt und Unternehmen bei der digitalen Transformation unterstützt.

Stefan ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH und bringt über 15 Jahre Erfahrung in Softwarearchitektur, IT-Security und Projektmanagement mit. Mit tiefem Wissen in Programmiersprachen, agilen Methoden und klassischem Projektmanagement hat er zahlreiche internationale Projekte erfolgreich umgesetzt. Als Dozent und Trainer begeistert er mit praxisnahen Seminaren und hilft Unternehmen, zukunftsfähige IT-Strukturen zu gestalten.

Axel ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH mit über zehn Jahren Erfahrung in Softwarearchitektur. Er spezialisiert sich auf Anforderungsmanagement und agile Methoden wie Domain Storytelling. Axel unterstützt Unternehmen bei der effizienten Gestaltung von Softwareprojekten und fördert die Kompetenzen ihrer Teams durch strukturierte, praxisorientierte Trainings.

Evgenij ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH und Softwareentwickler sowie IT-Spezialist mit umfassender Erfahrung in BPM, Integration und Cloud-Migration. Er hat komplexe IT-Projekte erfolgreich geleitet und bringt tiefes technisches Wissen mit. Unternehmen profitieren von seiner Expertise bei der Optimierung von IT-Infrastrukturen und der Weiterentwicklung von Softwarearchitekturen.

Johannes ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH mit über 20 Jahren Erfahrung als Softwarearchitekt. Er kombiniert technisches Fachwissen mit Praxiserfahrung in Branchen wie Automobil und Gesundheitswesen. Seine Schwerpunkte sind Domain-Driven Design, Testautomatisierung und Clean Code. Johannes entwickelt individuelle Trainings und Workshops, die Unternehmen bei modernen Entwicklungspraktiken unterstützen.

Sönke ist iSAQB-akkreditierter Trainer der ITech Progress GmbH und als Softwarearchitekt mit über 20 Jahren Erfahrung mit der Optimierung von Sicherheits- und Messsystemen beschäftigt. Seine Stärken liegen in Domain-Driven Design und der Integration von Architektur in agile Prozesse. Sönkes praxisnahe Trainings zeigen, wie Architekturarbeit Agilität und Projekterfolg fördern kann.

Benjamin arbeitet seit 2005 als Softwareentwickler. Mit seiner Expertise hat er zahlreiche Teams in der Automotive-Branche unterstützt, ihre Ziele zu erreichen.

Er beschäftigt sich mit unterschiedlichen Methoden und Entwicklungspraktiken wie z.B. Domain Storytelling, Impact Mapping, TDD und Clean Code. Um ein gemeinsames Ziel zu erreichen, kombiniert er diese zum Vorteil von Business- und IT-Abteilungen.

Benjamin unterstützt Organisationen im agil skalierten Umfeld dabei, ein verständliches Backlog für alle aufzubauen, damit diese das gemeinsame Ziel nicht aus den Augen verlieren.

Christina Zeller hat Pädagogik, Psychologie und Informatik studiert und im universitären Umfeld zu den Themen Maschinelles Lernen, Kognitionswissenschaften und Robotik geforscht und gelehrt. Sie hat in einem Start-Up zahlreiche Erfahrungen in den Bereichen Softwarearchitektur und funktionale Programmierung gesammelt und erweitert dieses Wissen derzeit als Softwarearchitektin bei der Active Group GmbH.

Trainer Magnussen

Dr. Sönke Magnussen

WPS– Workplace Solutions

Sönke Magnussen ist Projektleiter, Berater und Softwarearchitekt bei WPS– Workplace Solutions. Der Fokus seiner Arbeit liegt in der Transformation von größeren Systemen/Landschaften und Organisationen mit dem Ziel, die Systeme zukunftsfähig für die Digitalisierung oder andere große Herausforderungen aufzustellen. Meistens bedeutet dies eine Transformation hin zu modularen IT-Architekturen, Cloudtechnologie und DevOps, um damit eine agilere Anpassung von Software und einen flexibleren und sichereren Betrieb der IT-Systeme zu ermöglichen.

Trainer Geiger

Markus Geiger

WPS Workplace Solutions

Markus Geiger ist Projektleiter, Trainer und Architekt bei der WPS – Workplace Solutions. Markus hat Nachrichtentechnik in Esslingen am Neckar und Distributed Computing Systems Engineering an der Brunel University in London studiert und hat mehr als 25 Jahre Erfahrung als Softwareentwickler, Softwarearchitekt und Coach in vielen erfolgreichen Projekten im Umfeld von Industrie, Logistik und Handel. Neben der Software-Architektur gilt sein besonderes Interesse der IT-Security und dem Secure Development Lifecycle. Markus ist akkreditierter Trainer für den iSAQB Foundation Level.

Trainer Metzner

Adrian Metzner

Workplace Solutions GmbH

Seit Abschluss seines Masterstudiums „Computer Science“ im Jahre 2017 an der Technischen Universität Hamburg-Harburg (TUHH) arbeitet Adrian als Software-Entwickler für die WPS. Einerseits arbeitet er in großen Kundenprojekten an der Verbesserung bestehender und auch an der Neuentwicklung von Software. Andererseits ist er vor allem im Bereich iSAQB CLOUDINFRA sowie Docker und Kubernetes für die WPS auch als Trainer tätig.

Dr. Michael Sperber ist Geschäftsführer der Active Group GmbH in Tübingen, die Individualsoftware ausschließlich mit funktionaler Programmierung entwickelt. Er ist international anerkannter Experte für funktionale Programmierung und wendet sie seit über 20 Jahren in Forschung, Lehre und industrieller Entwicklung an. Außerdem hat er zahlreiche Fachartikel und Bücher zum Thema verfasst. Michael Sperber ist Mitbegründer des Blogs funktionale-programmierung.de und Mitorganisator der Entwicklerkonferenz BOB. Er hat zusammen mit Nicole Rauch das iSAQB-Curriculum „Funktionale Software-Architektur“ entwickelt.

Trainer Schäfer

Axel Schäfer

Axel Schäfer Personal- und Organisationsentwicklung

Axel Schäfer arbeitet als Trainer und Berater für Softwarearchitekten, in agilen Projekten und als Führungskräfteentwickler. Mit einem Psychologie- und Betriebswirtschaftstudium hat er schnell Freude und Interesse an agilem Projektmanagement, Leanmanagement und der Begleitung besonderer IT Projekte gefunden. Als Festangstellter sammelte er Erfahrung in Großprojekten und Fusionen in der Banken- und Vesicherungslandschaft, später leitete er die Organisationsentwicklung eines Automobilzulieferers. Seit 10 Jahren arbeitet Axel als freier Berater. Ihn selbst fasziniert die Herausforderung aus scheinbar regelbarer Technik und unsteuerbaren Menschen.

Dr. Jörg Preußig ist Mitglied im iSAQB und war viele Jahre als Software-Architekt in einem Großkonzern tätig. Er verbindet langjährige praktische Erfahrung in internationalen IT Projekten mit umfangreicher Bühnenerfahrung als Schauspieler. Seine Trainings zeichnen sich durch einen hohen Praxisbezug aus. Dazu verknüpft er alle theoretischen Inhalte mit konkreten Projektsituationen und arbeitet an praktischen Fallbeispielen der Teilnehmer.

Trainer Bohlen

Matthias Bohlen

Freiberufler

Matthias Bohlen ist Experte für effektive Produktentwicklung. Er hat als Coach, Consultant und Trainer für Entwicklungsorganisationen aus den Branchen Energie, Touristik, Logistik, Automotive, Telekom, Versicherungen und Gesundheitswesen gearbeitet. Matthias Bohlen hilft Führungskräften und Teams, ihre Performance zu verbessern, Ziele zu erreichen und die Zufriedenheit von Kunden und Mitarbeitern gleichermaßen zu erhöhen.


Software Architecture Camp – Foundation und Workshop Soft Skills

In diesem intensiven Training erwirbst du die Fähigkeiten, um klare Anforderungen in robuste Softwarestrukturen umzusetzen.

iSAQB®-Zertifizierung:

Lassen Sie sich direkt nach dem Workshop unabhängig zum CPSA-F zertifizieren .

Nächster Termin

14. bis 18. Jul 2025, München

Modul ADOC – Architekturdokumentation

Vermittelt die Grundlagen, um Architekturen klar zu dokumentieren und effektiv zu kommunizieren.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

10. bis 11. Jul 2025, Berlin

Modul AGILA – Agile Softwarearchitektur

Zeigt, wie agile Prinzipien mit der Arbeit als Softwarearchitekt:in kombiniert werden können.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 20 Credits

Nächster Termin

21. bis 23. Jul 2025, München

Modul ARCEVAL - Architekturbewertung Softwarearchitekturen reflektieren

Vermittelt die systematische Bewertung von Softwarearchitekturen und deren Qualitätsmerkmalen.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

08. bis 09. Jul 2025, Berlin

Modul CLOUDINFRA – Infrastruktur, Container und Cloud Native

Vermittelt die Grundlagen moderner Cloud-native Architekturen.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

15. bis 17. Sep 2025, Berlin

Modul DDD – Domain-driven Design

Zeigt, wie Softwaremodelle effektiv entwickelt werden können, um komplexe Domänen abzubilden.

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

07. bis 09. Okt 2025, München

Modul DSL – Domänenspezifische Sprachen

Vermittelt die Grundlagen zur Entwicklung von Domain-Specific Languages.

Kompetenz:

  • Technisch: 10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

22. bis 24. Sep 2025, online

Modul FLEX – Flexible Architekturmodelle​

Behandelt Methoden und Strategien für skalierbare, modulare und anpassungsfähige Softwarearchitekturen.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

01. bis 04. Dez 2025, online

Modul FUNAR – Funktionale Softwarearchitektur

Erklärt Prinzipien wie unveränderliche Daten, algebraische Abstraktionen und funktionale Modellierung.

Kompetenz:

  • Technisch:   20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin

14. bis 17. Jul 2025, Berlin

Modul IMPROVE – Evolution und Verbesserung von Softwarearchitekturen

Zeigt, wie bestehende Softwarearchitekturen analysiert und gezielt optimiert werden können.

Kompetenz:

  • Technisch:  10 Credits
  • Methodisch: 20 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Nov 2025, Berlin

Modul SOFT – Soft Skills für Softwarearchitekt:innen

Vermittelt essenzielle Kompetenzen wie Kommunikation, Moderation und Konfliktmanagement.

Kompetenz:

  • Kommunikativ: 30 Credits

Nächster Termin

17. bis 19. Sep 2025, Berlin

Modul SWARC4AI – Softwarearchitektur für KI-Systeme

Behandelt Grundlagen und Methoden zur Gestaltung moderner Softwarearchitekturen für KI-Systeme.

Kompetenz:

  • Technisch: 20 Credits
  • Methodisch: 10 Credits

Nächster Termin (Durchführungsgarantie)

14. bis 16. Jul 2025, München

Modul WEBSEC – Web-Security

Zeigt, wie Sicherheitsanforderungen in Webanwendungen systematisch adressiert werden können

Kompetenz:

  • Methodisch: 20 Credits
  • Kommunikativ: 10 Credits

Nächster Termin

10. bis 12. Nov 2025, Berlin

Alle News zum Software Architecture Camp!